website security

Heilung

Einführung

Heilung ist immer Selbstheilung. Ein anderes Wort dafür ist Selbstkorrektur. Niemand kann einen anderen Menschen gesund machen; das bleibt jedem selbst vorbehalten. Die Selbstkorrektur ist letzten Endes ein Prozess des Vollständigwerdens, weil sie darauf abzielt, einerseits die Dinge, die verloren gegangen sind, in sein eigenes Sein zurückzuholen und andererseits jene Dinge, die nicht zu mir gehören, zurückzugeben. In der deutschen Sprache kommt das Heil in verschiedenen Begriffen zum Tragen: Heiland, Heilig und Heiler. In all diesen Bezeichnungen steckt der Vektor des Vollständigen, des Ungeteilten und des Ungetrennten.

Wie wird ein Mensch wieder heil?
In dem er klärt, was in ihm unheil ist und über den Körper und das Verhalten des Betreffenden nach Ausdruck sucht. Die klassische Ausdrucksform ist die Krankheit. Über Krankheit wird erst einmal vermittelt, dass etwas nicht stimmt. Klugerweise sollte der Frage nachgegangen werden, was das ist. Stattdessen wird Krankheit in der Regel bekämpft. Dadurch verschwindet sie allerdings nicht, sondern wird nur größer oder verändern seinen Ausdruck, weil ihm Energie geschenkt wird. Können Sie sich vorstellen, dass Krankheit ein Korrekturprozess ist, der dazu dient, wieder gesund zu werden?
Wenn Sie sich einen Holzsplitter in den Fuß stechen, und diesen Fremdkörper nicht entfernen, kümmert sich ihr Immunsystem darum. Die Stelle entzündet sich. Sie wird warm, färbt sich Rot und schwillt an. Wird der Splitter in das Gewebe eingeschlossen, bildet sich Eiter als sichtbarer Ausdruck der Verwandlung des Fremdkörpers. All diese Phänomene mögen zwar störend und lästig sein, sie gehören aber zum Heilungsprozess, denn nur durch das Zusammenwirken unterschiedlicher Faktoren kann der Fremdkörper eliminiert werden. Wenn der Eiter abgeflossen und die Haut wieder geschlossen ist, ist die Heilung vollzogen. Wenn Sie beim Laufen stürzen, und der Asphalt die Haut über den Knien aufscheuert, bildet sich eine blutende Wunde. Sofern Sie keine Blutgerinnungsstörung haben, entsteht nach einer gewissen Zeit eine Borke auf der Wunde. Wenn Sie kein „Knibbler“ sind, und die Borke in Ruhe lassen, wächst unter dieser Schutzkruste die Haut wieder neu. Wenn der Prozess abgeschlossen ist, fällt die Borke ab und die Haut zeigt sich in ihrem ursprünglichen Zustand. Dann ist die Verletzung je nach Ausmaß mit oder ohne Narbenbildung verheilt. Die Narbe erinnert dann an das Ereignis, aber sie tut nicht mehr weh; sie stellt den sichtbaren Abdruck des Eindrucks dar. Wenn sonst nichts fehlt, ist der Verletzte wieder vollständig.

An diesem Beispiel soll deutlich werden, dass Heilung stets Selbstheilung ist. Sie können den Prozess zwar durch verschiedene Maßnahmen unterstützen, doch er ist vom Prinzip her selbstorganisierend und verläuft nach eigenen Regeln. Heilung dient dem Lebewesen, wieder vollständig zu werden. Dieses Modell ist bei den genannten Beispielen und Knochenbrüchen einleuchtend, aber gilt dieses auch bei Rheuma und anderen Krankheiten?
Im Grunde genommen ist das so.
Sie fragen sich sicher, wie sieht die zugrunde liegende Verletzung aus. Gibt es überhaupt eine Verletzung bei Rheuma, MS, Krebs und all den anderen manifesten Krankheitsbildern?
Ja. Der Unterschied zwischen einer Schürfwunde und einer Verletzung, die ein chronisches Krankheitsbild erzeugt, liegt darin, dass die Mittelbarkeit fehlt. Der Zusammenhang zwischen Ein- und Auswirkung wird nicht deutlich, wenn die Geschichte des Menschen nicht gesehen wird.

4-Phasen-Modell

PRINZIPIEN

Wenn wir unterstellen, dass der Körper nicht blöd ist, und zuweilen intelligenter als sein Träger, macht er nie etwas ohne triftigen Grund. Rufen wir uns in Erinnerung, das der Eiter bei der Verwandlung eines Splitters eine logische Konsequenz des Wandlungsprozesses ist. Das heißt, die Entzündung ist Teil der Korrektur, und somit Teil des Heilungsprozesses ist. Diese Sichtweise mag bei einem Splitter nachvollziehbar sein. Doch wird eine Entzündung beispielsweise bei Rheuma oder Multiple Sklerose unter konventioneller Betrachtung nicht als sinnvolles Phänomen verstanden. Das liegt daran, dass Krankheit und Störung als Bedrohung wahrgenommen und bekämpft wird. Wird Krankheit hingegen als Prozess verstanden, der zum Inhalt hat, etwas Spezifisches zum Ausdruck zu bringen, um damit die Aufmerksamkeit auf etwas zu lenken, was in den betroffenen Menschen eindrückt und wirksam geblieben ist, leuchtet schnell ein, das die konventionelle Sichtweise nicht zielführend sein kann.
Heilung ist ein Bewusstseinsprozess, in dem es nicht darum geht, etwas zu löschen oder ungeschehen zu machen (das geht schlicht nicht!), sondern die gespeicherte Erinnerung zu verwandeln.
Dazu sollte sich der Betreffende den Ereignissen stellen, die in ihm gespeichert sind und sich über seinen Körper ausdrücken. Solange der Ausdruck da ist, ist der Eindruck wirksam, ganz gleich, wie alt das Ereignis ist.

4-Phasen-Modell

Heilung - insbesondere von chronischen Krankheitsbildern - ist ein Stufenprozess, der idealerweise in vier Phasen verläuft.

In der Phase 1 geht es um das Erkennen, warum etwas so ist, wie es ist und was es bedeutet. Hier geht es insbesondere darum, den Zusammenhang zwischen den vor allem historisch codierten Erfahrungen als Eindruck und den aktuellen Phänomenen und Symptomen als Ausdruck im Kontext als logische Folge zu verstehen.

In der Phase 2 geht es um die Klärung der erkannten Verschränkungen, Verklebungen und Abhängigkeiten und zwar auf allen Ebenen, durch alle Zeiten und durch alle Dimensionen. Die Klärung läuft über die Benennung und Aussprache dessen, was erkannt worden ist. Die Benennung sollte über klare und präzise Formulierungen erfolgen.
Läuft die Klärungsphase nicht vollständig, entwickelt sich aus dem unerkannten Keim das Bekannte wieder zurück.

In der Phase 3 geht es um das Versöhnen mit allen Beteiligten, inclusive meiner selbst, durch Rückgabe der gespeicherten Energien und der Rückholung dessen, was fehlt.

In der Phase 4 sollten die bereinigten Räume mit dem eigenen Sein zu gefüllt werden. Entscheidend dabei ist, dass das niemand für uns leisten kann. Erfüllung ist stets Selbsterfüllung. Unsere Eltern oder unsere Partner können das nicht, da sie in der Regel auch mangelbehaftet sind. Unterbleibt die Selbsterfüllung des gereinigten Raumes, füllt sich dieser in kurzer Zeit mit genau jenem Inhalt wieder an, der mit Mühe entfernt worden ist.

Schlussbemerkung

Es gehört zu den Merkwürdigkeiten des sogenannten Gesundheitswesens der westlichen Welt, das kein Heilungsversprechen abgegeben werden darf. Es ist schon richtig, dass ein Arzt oder Heilpraktiker keinen anderen Menschen heilen kann, selbst wenn er es wollte. Impliziert wird damit aber etwas anderes, nämlich, dass nicht geheilt werden soll oder darf und wer sich dennoch darum bemüht, kommt mit dem Gesetz in Konflikt. Seltsamerweise kann nur in der Rechtsprechung ungestraft von Heilung gesprochen werden, nämlich dann, wenn ein vorgebliches Unrecht aus der Welt geschaffen werden soll.

Nicht unerwähnt soll der Hinweis bleiben, dass die hier vorgestellten Mittel keine Heilmittel sind, also auch nicht heilen können, sondern dem Betroffenen dabei helfen, sich bewusst zu machen, was wirkt und wie er die Speicherungen durch Verwandlung unwirksam machen kann.

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.